Tag Archives: Blograuschen

der Szenesprachen Duden

28 Nov

Als Konrad Duden 1880 erstmalig sein Meisterwerk der deutschen Sprache veröffentlichte, ahnte er sicherlich noch nicht, dass sein Wörterbuch 2009 mit der 25. Auflage erscheinen wird. Viele neue Begriffserklärungen von Auflage zu Auflage. 1991 erschien der Duden z.B unter der Bezeichnung “ Einheitsduden“  er vereinte natürlich in der 20. Auflage die beiden deutschen Duden der DDR und der Bundesrepublik Deutschland!

Mittlerweile gibts es eine Vielzahl verschiedenster Wörterbücher, da haben wir natürlich auch den Fremdwörtduden in großer und kleiner Fassung, den Duden für Recht, den Familiennamen Duden, das Lexikon der Vornamen, Zitate und Redewendungen, oder auch ganz wichtig die Deutsche Rechtschreibung, ein Duden für richtiges und gutes Deutsch oder auch den „Duden-Wörterbuch der Szenesprache“. Es gibt noch viel mehr …

Aber einen Szenesprachen Duden? Klar! Unsere Gesellschaft verändert sich. Sie ist lebendig, entwickelt sich und somit verändert sich auch unsere Ausdrucksweise.

Auf der Seite http://szenesprachenwiki.de/ (das „Szenesprachenwiki“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Dudenverlag und Trendbüro ) werden viele, sehr sehr viele Szenebegriffe erklärt.  Viel Szene, viel Sprache! In Themenkategorien wie z.B. Lifestyle, Beauty, Essen, Urlaub, Freundschaft ect. wird alles von Anton bis Zylinder beschrieben. Also findet man natürlich auch Begriffe rund ums Thema bloggen.  Diese Schlagwörter finden jetzt mal hier nen Platz.


heute: der Szenesprachduden

der A-Blogger auch Alpha-Blogger oder A-Lister genannt – sind die „Könige in der Bloggerwelt“. Ihre Weblogs werden täglich von mehr als 1000 Usern/innen besucht.

(mein Busiest day: 3,442 views in Saturday, November 6, 2010)

die B-Blogger sind Betreiber/innen von Weblogs, die täglich zwischen etwa 100 und 1000 Lesern/innen haben.
(ich bin dann wohl zur Zeit ein B-Blogger …400/500 Besucher am Tag)

ein Blogorrhoe– Diarrhoe ist Durchfall. Dieses medizinische Wort lässt sich auf alle anderen Arten des „Dünnschisses“ übertragen: Logorrho ist Sprechdurchfall, also „scheiße labern“. Die Blogorrhoe bezeichnet unmäßige Geschwätzigkeit, die mit einem Blogeintrag im Netz verewigt wird, obwohl man sie besser sofort vergesse/ löschen sollte. Seit dem Twitter-Hype gibt es auch „Twitterhoe“ – Insgesamt kann man also von Onlinedurchfall sprechen.

die Blogosphäre – ist ein zusammenfassender Begriff für die Gesamtheit aller Weblogs im Web 2.0 – vom Teenager-Tagebücher bis hin zu tagesaktuell-politischen Kolumnen oder auch dieser Blog

Blograuschen – meint die Reaktionen in der Blogosphäre auf bestimmte Neuigkeiten

Blogroll– Liste der Blog-Empfehlungen, die ein Blogger für seine Leser zwecks besserer Vernetzung abgibt

die Blogser – sind Menschen, die Blogs lesen, ohne selbst zu bloggen oder zu kommentieren

oder

ein Blurker– jemand, der Blogs nur liest, statt selbst einen zu betreiben

ah, da fehlte doch noch was, genau …

die C-Blogger – sind Betreiber/innen von Blogs mit täglich weniger als 100 Besuchern/innen!

ein Commi – ist ein Kommentar im Internet, besonders bei Bildern und umgangssprachlich unter Jugendlichen verwendet (hab ich noch nie gehört, bin ja auch schon 27)

hierzublog – „in diesem Blog“ – man sagt ja schließlich auch „hierzulande“

ein Katzenblog– Herabsetzende Bezeichnung für Blogs mit rein privatem Inhalt und wenigen Lesern, die daher kommt, dass diese Blogs oft von alleinstehenden Menschen geschrieben werden, die nichts interessanteres zu tun haben, als ihn mit Fotos ihrer Katze zu dekorieren (vielleicht heißt es auch bald Katteblog)

Slashdotting – ein Traum vieler unbekannter Blogger oder nach Aufmerksamkeit strebender Webseitenbetreiber ist es, von einem großen Online-Magazin verlinkt zu werden. Doch ist der große Tag tatsächlich gekommen, brechen die bis dahin wenig frequentierten Webseiten oft innerhalb kurzer Zeit unter dem Besucherandrang zusammen. Dieser Effekt ist mit Slashdotting nach dem Online-Magazin Slashdot benannt, das als erstes regelmäßig solche Effekte auslöste. Eine Seite, der das widerfährt wurde slashdotted oder auch techcrunched (nach dem IT-Blog „Techcrunch“). Analog dazu spricht man im deutschsprachigen Teil des Internet auch vom Heise-Effekt: Eine Webseite ist „geheist“, wenn sie bei heise online oder anderen großen Online-Medien erwähnt wird.

User Generated Content– Abgek. auch UGC, und bezeichnet den Inhalt, den User im Netz selbst erstellen – in Blogs, Foren, Communities oder auf eigenen Webseiten. Gegensatz dazu ist BGC, also Business Generated Content, redaktioneller Inhalt

So, das wars. Mehr zum Thema Blog, bloggen findet man da nicht. Villeicht hast Du ja noch die ein oder andere Idee. Dann schreib mir doch einen Kommentar – bitte kein Commi :)

Bis dann!